Startseite | News | Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt | Stadtplan | Suche
L
L
L
Aufgrund von Fortbildungsveranstaltungen bleibt das Büro des Standesamts Marsberg am Dienstag, den 25.03.2025 und am Dienstag, den 01.04.2025 ganztägig geschlossen.
Stand: 18.03.2025
Kirchplatz vor der Propstei-Kirche wird erneut zur Open Air Bühne
Der Sommer wird wieder zum Festival-Highlight! Beim Open Air Sommer 2025 erwartet euch erstklassige Live-Musik und das erneut kostenlos unter freiem Himmel. In einzigartiger Atmosphäre bieten der Kulturring Marsberg und das Kulturamt der Stadt Marsberg wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle Musikliebhaber und die kleinsten Bürger unserer Stadt.
Wie bereits im vergangenen Jahr werden an drei Veranstaltungstagen im August 2025 Live-Konzerte im Stadtkern auf die Freilicht-Bühne gebracht.
Starten wird der 2. Marsberger Open Air Sommer am Freitag, den 08. August 2025 mit der Band Alex im Westerland aus Frankfurt.
ALEX IM WESTERLAND vereint das Beste aus zwei Welten: die größten Hits der Toten Hosen und Die Ärzte in einer energiegeladenen Live-Show! Mit Leidenschaft, Spielfreude und einer explosiven Performance bringt die Band die größten Hymnen des deutschen Punkrock auf die Bühne. Die 4 Frankfurter rocken sich ganzjährig durch Clubs, Festivals, Stadtfeste, Kneipenfestivals und Privatpartys. Dabei konzentrieren sie sich auf die bekanntesten und größten Hits aus den letzten 30 Jahren Bandgeschichte der beiden Punkrock-Urgesteine, Neuveröffentlichungen kommen natürlich auch immer wieder auch neu ins Programm.
Die euphorisch gefeierten Finalisten des größten deutschen Coverbandcontest Hessen Rockt spielen keine eigenwilligen Coverversionen, sondern die Originalsongs mit souveräner Authentizität und Liebe zum Detail inklusive 4-stimmiger Gesänge und originalgetreuer Gitarrensoli. Gleichzeitig gelingt es Alex Im Westerland, mit Humor und unbändiger Power, das Publikum einzubeziehen und es zum festen Bestandteil der Show zu machen. Ob Hier kommt Alex, Tage wie diese, Schrei nach Liebe oder Junge ALEX IM WESTERLAND sorgt für eine mitreißende Party und unvergessliche Konzertmomente.
Auf dieses musikalische Highlight folgt direkt ein Urgestein der Marsberger Musikgeschichte. Am Samstag, den 23. August 2025, folgt mit der Marsberger Band Sir Price ein weiteres Open-Air-Konzert der Extraklasse.
Die Band ist seit Jahren fester Bestandteil unzähliger Open-Air-Konzerte auf dem Marsberger Kirchplatz im Stadtkern. Mit SIR PRICE erwartet euch eine energiegeladene Coverband, die Rock- und Pop-Klassiker auf die Bühne bringt und für beste Stimmung sorgt! Ihr Repertoire reicht von legendären Rock-Hymnen bis zu den größten Pop-Hits, immer mit viel Leidenschaft und eigener Note interpretiert.
Ob mit Songs zum Mitsingen, Tanzen oder Abfeiern SIR PRICE liefert die perfekte Mischung für ein unvergessliches Live-Erlebnis! Die Band um Leader und Gitarrist Otto Kuhn wird dem Publik mit ihrem universellen und bekannten Sound einen unvergesslichen Abend bereiten.
Für das Marsberger Stadtfest am Samstag, den 30. August 2025, ist es den Organisatoren des Open Air Sommers gelungen, eine bei allen Kindern bekannte Fernsehfigur zu gewinnen. Zu Gast sein wird der bekannte Kikatanzalarm aus dem Kinderprogramm der öffentlich-rechtlichen TV-Sender ARD und ZDF.
Bewegungsmuffel aufgepasst, hier wird sich bewegt und zur Musik getanzt. Ölt Eure Stimmen und singt einfach mit.
Ihr kennt Sie alle, Singa Gätgens und Taphir rocken das Programm des KiKA schon seit Jahren. Und live auf der Bühne wird genau da weitergerockt, wo im TV aufgehört wird. Zusammen mit den Kindern im Publikum bleibt kein Ohr trocken und niemand steht still. Dabei steht immer der Spaß im Vordergrund.
Für den Abschluss des Marsberger Stadtfestes am Samstag konnte erneut ein musikalisches Highlight verpflichtet werden. Am Abend des 30. August 2025 wird die Band BOSSTIME den Kirchplatz erneut zum Beben bringen. BOSSTIME ist unumstritten Europas gefragteste Bruce Springsteen Tribute Band.
BOSSTIME ist die führende Bruce Springsteen Tribute Band in Deutschland und steht für mitreißende Live-Performances, die dem Sound und der Energie des Originals erstaunlich nahekommen. Seit Jahren begeistert die Band Fans des Boss mit authentischen Interpretationen seiner größten Hits und einer leidenschaftlichen Show, die das echte Springsteen-Feeling auf die Bühne bringt.
Mit Klassikern wie Born to Run, Dancing in the Dark, Hungry Heart und vielen weiteren sorgt BOSSTIME für ein unvergessliches Live-Erlebnis voller Emotion, Power und Spielfreude.
Wer die Band einmal live erlebt hat wird diese Ansicht teilen.
Die Volksbank Marsberg wird auch den 2. Marsberger Open-Air Sommer 2025 als Hauptsponsor wieder unterstützen.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen des Marsberger Open Air Sommers ist für die Besucher, wie auch bereits im vergangenen Jahr, frei.
Für das leibliche Wohl ist an allen Veranstaltungstagen gesorgt.
Die Veranstalter hoffen auf reichlich Besucher bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung.
Weitere Infos folgen Ende Frühjahr 2025.
Die Termine im Überblick:
Freitag, 08. August 2025 Alex im Westerland
Samstag, 23. August 2025 Sir Price
Samstag, 30. August 2025 Kikantanzalarm mit Sina Gätgens
Samstag, 30. August 2025 BOSSTIME Bruce Springsteen Cover
Stand: 18.03.2025
Am 08.04.2025 referiert die ausgebildete Tanzpädagogin und Bildungswissenschaftlerin (BA) Sara Theile im städtischen Familienzentrum Pfiffikus Erlinghausen über das Thema Familie in Ver-Bindung Kinder bindungs- und bedürfnisorientiert begleiten.
Sara Theile, die, neben ihrer Tätigkeit als Tanz- und Bewegungslehrerin, auch in der Beratung und Begleitung von Eltern aktiv ist, geht an diesem Abend detailliert auf die Bindung als Grundbedürfnis des Menschen und Grundpfeiler kindlicher Entwicklung ein. Um Kinder bedürfnisorientiert begleiten zu können, ist hierbei der Blick auf die Bedürfnisse aller in der Familie wichtig.
Der Abend soll Eltern, Großeltern und allen, die mit Kindern arbeiten, ermöglichen diese besser zu verstehen und den guten Grund hinter jedem Verhalten zu entdecken. Die kindliche Entwicklung verstehen, liebevoll begleiten und dabei die eigenen Werte und Bedürfnisse ernst und wichtig zu nehmen, sind Grundlagen um als Familie in Ver-Bindung zu bleiben.
Der Elternabend beginnt um 18.00 Uhr. Anmeldungen werden bis zum 04. April 2025 unter Tel. 02992/3131 und unter kiga_erlinghausen@marsberg.com entgegengenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Stand: 18.03.2025
Die Stadtbibliothek bleibt am 17.03.2025 kurzfristig nachmittags geschlossen.
Stand: 17.03.2025
Am Donnerstag, den 20.03.2025 findet die nächste Förstersprechstunde ab 16.00 Uhr statt. Zum Thema Stadtwald Marsberg steht Revierleiter Lars Grothe, Dipl.-Ing. (FH) Forstwirtschaft, am Meilerplatz in Marsberg-Giershagen zur Verfügung. Anmeldungen werden unter Tel.: 02992 602 212 erbeten
Stand: 07.03.2025
In der Straße Bülberg in Niedermarsberg findet ab Anfang April 2025 der 2. Bauabschnitt der Kanalbau-, Wasserleitungs- und Straßenbauarbeiten statt. Daher muss die Straße Bülberg ab der Einmündung Kapuzinerweg (Haus Nr. 21) bis Haus Nr. 45 (Bildstock) für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Die Arbeiten werden lt. Auskunft der bauausführenden Firma Pieper, Korbach, bis ca. Ende Juni 2025 andauern. Die Umleitungsregelung des Verkehrs findet voraussichtlich über die Bundesstraße 7 und Lange Ricke statt. Die Stadt/Stadtwerke bitten die Anlieger um Verständnis.
Stand: 07.03.2025
Marsberg. Die nächste öffentliche Sitzung des Klima- und Bürgerbeirates findet
am Donnerstag, den 13.03.2025, 18.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Marsberg, Lillers-Straße 8, 34431 Marsberg,
statt.
Stand: 04.03.2025
Im Auftrag der Stadt Marsberg führt die Firma Lobbe am 15. und 17. März 2025 wieder eine mobile Schadstoffsammlung im Stadtgebiet durch.
Was sind Sonderabfälle?
Schadstoffhaltige Abfälle können z. B. giftig oder brennbar sein, bei Kontakt zu Verätzungen führen oder Luft und Wasser verschmutzen. Deshalb werden Farben, Lacke, Abbeizer, Lö-semittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Gifte, Leim- und Klebemittel, Feuerlöscher, Reinigungsmittel und quecksilberhaltige Abfälle (z. B. Fieberthermometer) und andere Sonderabfälle getrennt eingesammelt und entsorgt.
Altbatterien und Akkumulatoren sind vorzugsweise im Handel abzugeben. Händler, die Bat-terien und Akkus verkaufen, sind verpflichtet, diese zurückzunehmen (Batterieverordnung).
Starterbatterien oder ortsfeste Batterien sind ebenfalls vom Händler zurückzunehmen. Der Verbraucher erhält bei der Rückgabe sein gezahltes Pfand vom Händler (lt. Batterieverord-nung) zurück.
Keine Sonderabfälle sind:
- Beleuchtungskörper (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, etc.)
Die Annahme von Beleuchtungskörpern beim Schadstoffmobil ist ausgeschlossen. Die
Hersteller müssen Beleuchtungskörper nach dem Elektro- und Elektrogerätegesetz
(ElektroG) zurücknehmen und fachgerecht entsorgen. Diese Beleuchtungskörper gelten als Elektrokleingeräte und können nur in Verbindung mit Elektrogroßgeräten kostenlos zu Hause abgeholt werden (bitte auf Abholkarte angeben). Zusätzlich besteht noch die Möglichkeit der unentgeltlichen Abgabe bei der Müllumladestation, Unterm Ohmberg 21, in Marsberg.
- Altöl
Altöl ist von der Annahme bei der Sammlung ausgeschlossen, da aufgrund gesetzlicher Vorschriften die Verkaufsstellen, welche Frischöl vertreiben, zu der Rücknahme von Altöl verpflichtet sind.
- Altmedikamente
Sind über die Restmülltonne zu entsorgen.
Die Annahme der Problemabfälle aus dem Haushalt, Hobbywerkstatt und dem Kleingewer-be ist kostenfrei. Betrieblicher Sondermüll aus Industrie- und Gewerbebetrieben wird nicht mitgenommen.
Die einzelnen Stadtteile werden wie folgt angefahren:
Tour 1: Samstag, 15. März 2025
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Helminghausen
| Am Weiher | 09:00 - 09:15 Uhr |
Padberg | Schützenhalle | 09:30 - 09:45 Uhr |
Beringhausen | Parkplatz vor der Kirche | 10:00 - 10:15 Uhr |
Bredelar | Bahnhofsvorplatz | 10:30 - 11:00 Uhr |
Giershagen | Parkplatz vor der Kirche | 11:15 - 11:30 Uhr |
Borntosten | Vor der ehemaligen Schule | 11:45 - 12:00 Uhr |
Leitmar | Ehemaliger Schulplatz | 12:15 - 12:30 Uhr |
Obermarsberg | Kriegerehrenmal | 13:00 - 13:30 Uhr |
Tour 2: Montag, den 17. März 2025
als Bild in diesem Artikel
Stand: 17.02.2025
Am Donnerstag, 30.01.2025, trafen sich die ehrenamtlichen Ortsheimatpfleger, -chronisten und -chronistinnen auf Einladung der Stadtarchivarin Gabriele Kordes zum Austausch im Stadtarchiv der Stadt Marsberg. Bürgermeister Thomas Schröder war ebenfalls anwesend und nutzte die Gelegenheit, um den Ehrenamtlichen für ihr unermüdliches Engagement zu danken. Er betonte, dass ohne die vielen ehrenamtlichen Stunden zahlreiche Ereignisse in den Ortschaften in Vergessenheit geraten würden und somit ein wichtiger Teil der Heimatgeschichte verloren gehen würde.
Kreisheimatpfleger Hans-Jürgen Friedrichs, der ebenfalls eingeladen war, berichtete von dem letzten Treffen der Ortsheimatpfleger/innen des Hochsauerlandkreises, das am 12. Oktober 2024 im Kreishaus Meschede stattfand. Er gab wertvolle Tipps und Anregungen für die Arbeit der Ortsheimatpfleger und -chronisten. Ein weiterer Programmpunkt war die Vorstellung der geplanten Grenzbegehung der Stadt Marsberg, die anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der kommunalen Neugliederung stattfinden soll. Stadtmarketing-Geschäftsführerin Michaela Schröder bat die Anwesenden um Geschichten oder Anekdoten aus den letzten 50 Jahren, die während der Grenzbegehungen erzählt werden können. Der Austausch unter den Anwesenden war lebhaft und inspirierend. Viele Teilnehmer teilten ihre Erfahrungen und gaben sich gegenseitig wertvolle Anregungen für ihre Arbeit. Aufgrund des großen Interesses wurde das nächste Treffen für Oktober 2025 vereinbart. Man war sich einig, die Treffen zukünftig regelmäßig, mindestens zweimal jährlich stattfinden zu lassen. Für alle, die sich ebenfalls ehrenamtlich als Ortschronist/in oder Ortsheimatpfleger/in engagieren möchten, um die Geschichte ihres Ortsteils zu bewahren, steht Gabriele Kordes unter der Telefonnummer 02992/602430 oder per E-Mail an g.kordes@marsberg.de für Informationen zur Verfügung. Für die Ortsteile Beringhausen, Bredelar, Leitmar und Niedermarsberg sind die Ehrenämter des/der Ortsheimatpflegers/in derzeit unbesetzt. Die Position des/der Ortschronisten/in ist in Beringhausen, Borntosten, Bredelar, Leitmar, Niedermarsberg, Obermarsberg und Padberg aktuell vakant.
Stand: 17.02.2025
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits mehr als 1.000 Lichtpunkte auf LED-Technik umgerüstet wurden, wird im Herbst 2024 die Umrüstung weiterer 159 Straßenleuchten durchgeführt. Im Einzelnen befinden sich die Leuchtstellen in den Ortsteilen Beringhausen, Bredelar, Erlinghausen und Giershagen. Die Energieeinsparung durch die Umrüstung liegt bei rund 77 %. Das entspricht einer Emissionsreduktion von 161 t CO2 über 20 Jahre.
Das Kostenvolumen der Maßnahme beträgt rund 96.000 , wobei 25 % der Kosten durch Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über das "Förderprogramm von Klimaschutzprojekten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative " getragen werden (FöKZ 67K26741). Nähere Informationen zu dem Programm befinden sich auf der Homepage des BMWK www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie sowie des Projektträgers ZUG www.z-u-g.org .
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Stand: 17.02.2025
Wir haben jetzt rund 80 Tonies im Bestand der Stadtbibliothek Marsberg, freut sich Leiterin Bärbel Gummersbach über zahlreiche Neuzugänge. Tonies sind kleine magnetische Figuren, die kombiniert mit der Tonie-Box kinderleichten Hörspielspaß liefern.
Die Figur lässt auf das jeweilige Hörspiel schließen: So tummeln sich in den Regalen der Stadtbibliothek die Hunde von Paw Patrol neben der Biene Maja und Conni. Aber auch die Eiskönigin, die Minions und Feuerwehrmann Sam sind dabei. Die jungen Hörerinnen und Hörer platzieren die Figuren einfach auf der Box, das Hörspiel startet dann automatisch. Über kleine Dreiecke auf der Box, die wie Ohren aussehen, lässt sich die Lautstärke steuern. Auch die Stadtbibliothek verfügt über eine Toniebox. Wer die Technik mal kennenlernen möchte, kann das gerne direkt bei uns machen, erklärt die Bibliotheksleitung. Zur Ausleihe steht die Toniebox allerdings nicht.
Tonies können wie alle anderen Medien für 4 Wochen ausgeliehen werden. Von Kinderliedern und kleinen Erzählungen für die Jüngsten bis hin zu spannenden Geschichten für Schulkinder ist alles dabei. Zudem verfügen wir auch über viele Hörspiel- und Lieder-CDs, so Bärbel Gummersbach. Darunter sind Klassiker wie Die drei ???, TKKG und Yakari wie aber auch neuere Serien wie Liliane Susewind.
Die Ausleihe selbst ist gratis, dafür wird lediglich ein gültiger Bibliotheksausweis benötigt. Dieser ist für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr kostenlos.
Stand: 13.02.2025
In der Sitzung des Rates der Stadt Marsberg am 06. Februar 2025 haben alle anwesenden Ratsmitglieder einstimmig eine Erklärung gegen Extremismus im Allgemeinen und besonders gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit abgegeben. Der Text der Erklärung lautet wie folgt:
Rechtsextreme Gruppierungen verbreiten in Deutschland seit längerem unter dem Deckmantel der Demokratie und sozialer Positionen ihre extremistischen, fremdenfeindlichen und rassistischen Parolen. Wir, die Mitglieder aller Fraktionen im Rat der Stadt Marsberg haben hierzu mit dem Beitritt zur Trierer Erklärung im Februar 2024 klar Stellung bezogen. Da diese antidemokratischen Kräfte jedoch weiterhin ihr Unwesen treiben, nehmen wir abermals Stellung:
Die Abwehr von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus geht jeden von uns auch hier in unserer Stadt etwas an. Wir, die gewählten Vertreterinnen und Vertreter der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Marsberg treten entschieden für Demokratie, Toleranz und Menschenwürde ein die Erinnerung an die furchtbaren Verbrechen des Nationalsozialismus, insbesondere an den Holocaust, dem auch Marsberger Bürgerinnen und Bürger zum Opfer fielen, fordert uns dazu auf. Extremismus im Allgemeinen und besonders heute Rechtsextremismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit sind eine besonders ausgeprägte Gefahr für unsere demokratische Gesellschaft. Sie sind keine Randprobleme, sondern zielen auf die Abschaffung unserer Demokratie und verneinen die Gleichwertigkeit aller Menschen.
Wir wehren uns deshalb entschieden und mit friedlichen Mitteln gegen alle Aktivitäten von rechtsextremen Gruppen, weil
Schweigen und Wegsehen kann leicht als Akzeptanz missverstanden werden. Wir erklären deshalb, deren Parolen sind keine Antworten auf die anstehenden Aufgaben. Diese Aufgaben für ein gutes Miteinander einer pluralistischen Gesellschaft müssen demokratisch und aus der Mitte der Gesellschaft heraus bewältigt werden.
Wir Marsberger Ratsmitglieder stehen für diesen politischen Diskurs.
Marsberg, 06. Februar 2025
Stand: 07.02.2025
In Züschen fand kürzlich die Abschlussveranstaltung des Kreiswettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft statt. Die Bewertungskommission des Kreiswettbewerbs hat Lenne (Schmallenberg) und Züschen (Winterberg) für den Landeswettbewerb nominiert. Lenne wurde Kreissieger in der Gruppe I bis 699 Einwohner vor Wiemeringhausen (Olsberg) und Bremke (Eslohe). In der Gruppe II ab 700 Einwohner siegte Züschen vor Wenholthausen (Eslohe) und Müschede (Arnsberg).
Die Kommission besuchte in der Woche vom 23. bis 27. September 2024 die zehn Dörfer, die sich für den Kreiswettbewerb qualifiziert hatten. Insgesamt gab es 25 Teilnehmer auf Stadt- und Gemeindeebene.
Neben Nehden (Brilon, 400 Euro), Liesen (Hallenberg, 300 Euro) und Westenfeld (Sundern, 300 Euro) erhielt auch der Marsberger Ortsteil Padberg einen mit 500 Euro dotierten Sonderpreis. Unter dem Leitbild Padberg Begegnungsstätten für ein lebendiges Dorf überzeugte das Team um Ortsbürgermeister Meinrad Göbel die Bewertungskommission mit der Konzeption und Entwicklung des Dorfes.
In aufwändiger Kleinarbeit erarbeiteten die Padberger einen Dorfsteckbrief über die zahlreichen bereits umgesetzten Maßnahmen, wie den Dorfplatz, von dem die Bewertungskommission sichtlich begeistert war. Zudem beinhaltet der Dorfsteckbrief weitere gute Projektideen für die kommenden Jahre. Zum Beispiel soll der Kinderspielplatz u. a. durch eine Neugestaltung der Grünanlagen und den Austausch der Sitzgelegenheiten deutlich aufgewertet werden. Eine weitere geplante Maßnahme ist die Einrichtung eines Heimatarchivs in den Räumen über dem Feuerwehrhaus bzw. der Schützenhalle.
Landrat Dr. Karl Schneider gratulierte allen Gewinnern und überreichte Ihnen die Urkunden. Bürgermeister Thomas Schröder, der die Delegation nach Züschen begleitet hatte, schloss sich den Glückwünschen an.
Stand: 07.02.2025
Es tut sich auch zu Beginn des neuen Jahres etwas in Marsberg. Ein Hotelprojekt in Niedermarsberg ist in Planung. Die WMM Hotel Betriebs GmbH aus dem bayerischen Mindelheim und die Stadt Marsberg haben einen entsprechenden Kaufvertrag für eine Fläche von ca. 2.000 qm in der Bahnstraße Ecke Paulinenstraße geschlossen. Dies wurde am 30.01. in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses beschlossen.
Die Erweiterung der touristischen Infrastruktur sowie der Ausbau des Wirtschaftsstandortes Marsberg sind ein klares Ziel des Bürgermeisters Thomas Schröder. Mit der Umsetzung des Hotelprojektes ist nun ein weiterer Schritt getan: Wir freuen uns sehr, dass die WMM Hotelgruppe plant, sich in Marsberg anzusiedeln. Das Projekt unterstützt unser Ziel, den Tourismus weiter zu entwickeln, so Schröder.
Die Citymanagerin der Stadt Marsberg Anja Daoudi ergriff im Herbst die Initiative und kontaktierte das Unternehmen. Ausschlaggebend hierfür waren die immer wieder aufkommenden Nachfragen für Übernachtungsmöglichkeiten im Stadtgebiet.
Bürgermeister Thomas Schröder und das Projektteam mit Helmut Löhring, Amtsleiter für Planung und Liegenschaften, Michaela Schröder von der Wirtschaftsförderung und Anja Daoudi, Citymanagerin, erörterten gemeinsam mit Sebastian Waltl, Prokurist der WMM AG, bei einem Ortstermin im November die Voraussetzungen für einen Bau. Es kam sehr schnell zu einer Einigung zwischen beiden Parteien, sodass der Unterzeichnung des Kaufvertrages nichts mehr im Wege steht.
Die Nähe zur Innenstadt und somit zu den Einkaufsmöglichkeiten und gastronomischen Betrieben überzeugten den Investor. Die verkehrsgünstige Lage zur B7 inklusive der Anbindung an die A44 und zum Bahnhof waren ebenfalls ausschlaggebende Kriterien für einen Kauf des Grundstücks. Die Nähe zum 5 Sterne Diemelradweg ist hier ein großer Pluspunkt.
Die WMM Hotel Betriebs GmbH verwaltet aktuell rund 80 Onlinehotels deutschlandweit. Das Unternehmen erklärte bei den vorbereitenden Gesprächen, dass das Hotel nach Erteilung der Baugenehmigung und dem entsprechenden Baubeginn in circa drei Monaten bezugsfertig sei.
Die Zimmer des zweigeschossigen Hotels werden mit einem Boxspringbett, Schreibtisch und TV sowie einem Badezimmer mit Dusche, einer kleinen Küchenzeile und Kühlschrank ausgestattet. Ausreichend Parkmöglichkeiten werden kostenfrei zur Verfügung stehen. Die Reservierungen werden über die Webseite der Hotelgesellschaft getätigt. Der Zugang zu den Zimmern erfolgt über ein Code-System.
Der Bau des Hotels erfolgt über eine Modulbauweise, für die das Unternehmen ein Patent hat. Die Module werden in einer Ziegel-Massivbauweise hergestellt. Von der Bodenplatte bis zur Inneneinrichtung benötigt das Unternehmen zur Fertigstellung fünf Tage für ein Modul. Dieses wird dann nach dem Transport entsprechend installiert. So entsteht binnen kürzester Zeit ein zweigeschossiges Gebäude. Der Bau ist vom Investor im Jahr 2026 geplant.
Weitere Informationen zu der Hotelgesellschaft sowie zur Modulbauweise inkl. Foto´s finden Sie unter:
https://wmm-modulbau.de/unternehmen/ueber-wmm-modulbau
Stand: 31.01.2025
In einer kleinen Feierstunde im Rathaus ist das 40-jährige Dienstjubiläum des Betriebshofmitarbeiters Dag Hibbel begangen worden.
Herr Hibbel wurde nach abgeschlossener Berufsausbildung und weiteren Tätigkeiten in der Privatwirtschaft im Januar 1985 als Gärtner bei der Stadt Marsberg eingestellt. Seit Beginn seiner Beschäftigung bei der Stadt Marsberg ist Herr Hibbel durchgehend beim Betriebshof tätig und durch seine freundliche und zuvorkommende Art bei allen Kollegen gleichermaßen beliebt.
Neben Bürgermeister Thomas Schröder und dem Leiter des Haupt- und Personalamtes Dirk Hartmann, würdigten auch der Betriebshofleiter Florian Müller sowie der Vorsitzende des Personalrates Ottmar Schmitz und die Kollegen vom Betriebshof das Engagement des Herrn Hibbel. Sie bedankten sich ganz herzlich für die langjährige, zuverlässige und kollegiale Zusammenarbeit. Neben der Ehrenurkunde überreichte Bürgermeister Schröder Herrn Hibbel ein kleines Präsent für seine langjährige Betriebszugehörigkeit und Treue zur Stadt Marsberg.
Stand: 27.01.2025
Die Messungen sind abgeschlossen, das vorläufige Ergebnis liegt vor: die Decken des Carolus-Magnus-Gymnasiums sind so stabil, sodass eine kleine Sanierung, also die Abhängung der Decken und die Durchführung einer kompletten Brandschutzsanierung, ausreichend ist. Wir sind alle froh und erleichtert, dass wir jetzt konkret wissen, woran wir sind, äußerte sich Bürgermeister Thomas Schröder. Kurz vor Ende der Sommerferien 2024 waren bei Modernisierungsarbeiten Schäden an der Rippendecke festgestellt worden, sicherheitshalber wurde das Gebäude gesperrt.
Bereits Mitte Dezember gab es einen ersten Ortstermin mit der Ingenieurgesellschaft Experimentelle Statik mbH aus Bremen rund um Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann. Mittels einer hydraulischen Druckprüfung erbringt diese einen experimentell gestützten Nachweis der Statik, der gleichwertig mit dem statischen Nachweis eines Prüfstatikers ist. Nach der Sichtung der vorhandenen Unterlagen über Geometrie und Baumaterialien entschied die Ingenieurgesellschaft, die Prüfung am Gymnasium durchzuführen. Am Montag dieser Woche reiste das Team aus Bremen an und baute die erforderliche Konstruktion sowie die Messegräte auf, am Dienstag startete die erste Messung.
Wir suchen uns für die Prüfung immer den Bereich im Gebäude aus, der möglichst schlecht ist, so Prof. Gutermann. Im Fall des Gymnasiums fiel die Wahl auf den Raum, in dem im Zuge der ursprünglich geplanten Sanierung die Decke abgebaut und die Schäden festgestellt wurden. Über ein komplex aufgebautes System aus Stahlträgern und verschiedensten Messgeräte testete das Team aus Bremen die Tragfähigkeit. Im ersten Versuch beprobten die Ingenieure die Decke des 2. Obergeschosses mittels Zugkraft von unten, beim zweiten Test wurde die Last hydraulisch auf die Decke des 1. Obergeschosses gedrückt.
Wir bringen hier rund 20 Prozent mehr Last auf, als eigentlich zum Statiknachweis erforderlich wäre, erklärte Prof. Gutermann. Dies garantiere dann auch, dass die erzielten Ergebnisse auf das gesamte Gebäude, das ja in gleicher Bauweise errichtet wurde, übertragen werden können. Zur zweiten Messung hatte er neben dem Bürgermeister Thomas Schröder den Prüfstatiker Ulrich Ponzel vom Büro Thormählen und Peuckert sowie die Dipl.-Ingenieurin Janina Knippschild vom beauftragten Büro Kepplin und Kampkötter eingeladen.
Gleich zu Beginn beruhigte Prof. Gutermann, dass die Decke bei einem Druckversuch nicht ohne Vorwarnung durchbrechen werde: Das passiert aufgrund der verwendeten Materialien nicht. Bereits bei dem Ortstermin im Dezember zeigte er sich sehr optimistisch, dass beim CMG die Decken der Druckprüfung standhalten werden. Ich habe in den vergangenen Jahren schon mehrerer solcher Decken gesehen und geprüft, erklärte er. Die Tests verliefen alle problemlos.
Gespannt starrten dann alle auf den Monitor, als der Ingenieur die hydraulische Last immer weiter erhöhte. Rein rechnerisch stand dabei ein 60-Tonnen-LKW auf dem Boden. Herzlichen Glückwunsch, wandte sich Gutermann anschließend an den Bürgermeister. Die Decken halten!
Nun haben wir Planungssicherheit für das weitere Vorgehen, so Bürgermeister Thomas Schröder. Schnellstmöglich werden jetzt die erforderlichen Gewerke für die erforderliche Sanierung ausgeschrieben und das Ausräumen der Möbel beauftragt.
Für die nun nicht erforderliche große Sanierung wurden im Haushalt Mittel in Höhe von 4,2 Mio. bereitgestellt. Die genauen Kosten der kleinen Sanierung sind noch nicht ermittelt, werden aber deutlich unterhalb der 4,2 Mio. liegen. Ein Neubau, einschließlich des Abrisses des Altbaus, hätte nach einer seinerzeitigen ersten groben Schätzung ca. 30 Mio. gekostet.
Stand: 22.01.2025
Die Stadt Marsberg weist darauf hin, dass aufgrund von gestiegenen Entsorgungskosten die Gebühr für die Abfuhr von Sperrmüll seit dem 01.01.2025 auf 50,00 angehoben wurde. Weiter wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 15 Absatz 2 der Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Marsberg die Abholmenge je Abfuhr auf max. 2,5 cbm begrenzt ist. Die Anmeldung ist über die Homepage der Stadt Marsberg und über die Sperrmüllkarten, welche im Rathaus erhältlich sind, möglich.
Die Elektrogeräteabfuhr (gesonderte Anmeldung) ist weiterhin kostenlos möglich.
Stand: 09.01.2025
Die Stadt Marsberg fördert - wie schon im vergangenen Jahr - auch im Jahr 2025 die Anschaffung von privaten Stecker-Photovoltaikanlagen (sog. Balkonkraftwerke), die Umrüstung auf energieeffiziente Elektro-Haushaltsgroßgeräte und die Errichtung von klimafreundlichen Gründachanlagen.
Der Rat der Stadt Marsberg hat mit dem Haushalt für das Jahr 2025 wieder Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 50.000 für private Klimaschutzmaßnahmen bereitgestellt. Gefördert werden nach dem 02.01.2025 erworbene Stecker-Photovoltaikanlagen mit je 200,00 , der Austausch von Elektro-Haushaltsgroßgeräten sowie die Errichtung einer klimafreundlichen Gründachanlage mit je 100,00 .
Die Antragsformulare können auf der Homepage der Stadt Marsberg unter www.marsberg.de (Rubrik: Aktuelles/Downloads) eingesehen und heruntergeladen werden. Um die jeweilige Förderung zu erhalten, benötigt die Stadt Marsberg den unterschriebenen Antrag und die erforderlichen vollständigen Unterlagen.
Stand: 07.01.2025
In Meerhof am Eingangsbereich des Walderlebnispfades bestand Gestaltungsbedarf hinsichtlich der Aufenthaltsqualität sowie der Verkehrsführung. Die Verkehrsfläche wurde neugestaltet und teilweise entsiegelt. Es wurden Bänke und Sitzsteine zur Aufwertung der Fläche um die vorhandene Holzskulptur aufgestellt. Der gesamte Eingangsbereich wurde neu begrünt, wobei die Parkmöglichkeiten für PKW durch Entsiegelung und Pflasterung mit Ökopflaster einbezogen wurden. Das gesamte Planungsgebiet wurde barrierefrei gestaltet.
Die Maßnahme wurde vom Büro Stadt & Natur aus Kassel geplant und von der Firma Rhode/Korbach umgesetzt. Das Kostenvolumen war mit rund 242.000 veranschlagt.
Gefördert wurde das Projekt im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes mit Mitteln der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen.
Stand: 13.09.2024
Nachdem in den vergangenen Jahren bereits 916 Lichtpunkte auf LED-Technik umgerüstet wurden, wird im Herbst 2023 die Umrüstung weiterer 154 Straßenleuchten durchgeführt. Im Einzelnen befinden sich die Leuchtstellen in den Ortsteilen Beringhausen, Borntosten und Bredelar. Die Energieeinsparung durch die Umrüstung liegt bei rund 77 %. Das entspricht einer Emissionsreduktion von 156 t CO2 über 20 Jahre.
Das Kostenvolumen der Maßnahme beträgt rund 86.000 , wobei 25 % der Kosten durch Zuwendungen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über das "Förderprogramm von Klimaschutzprojekten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative " getragen werden (FöKZ 67K23073). Nähere Informationen zu dem Programm befinden sich auf der Homepage des BMWK www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie sowie des Projektträgers ZUG www.z-u-g.org .
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Stand: 24.10.2023
Im Dezember 2021 wurde von der Stadt Marsberg ein Förderantrag für die Umrüstung von Flutlichtanlagen an Sportplätzen auf LED gestellt. Am 06.10.2022 ging der entsprechende Zuwendungsbescheid ein. Nach fachlicher Prüfung stellte sich heraus, dass eine Umrüstung nur an den Sportanlagen in Bredelar und Obermarsberg wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Anlagen in Giershagen und Niedermarsberg befinden sich technisch auf dem neuesten Stand und zeigen keinen Sanierungsbedarf. Die Stromersparnis liegt bei rund 78 % pro umgerüstete Anlage. Somit werden in den nächsten 20 Jahren rund 120 t CO2 eingespart.
Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Weitere Informationen unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Stand: 24.10.2023
Stand: 04.05.2023
Am 01. Januar 2023 tritt die Wohngeldreform 2023 in Kraft, durch die wesentlich mehr Menschen Wohngeld in Anspruch nehmen können.
Ab Mitte Dezember kann online über den Wohngeldrechner des Landes:
https://www.wohngeldrechner.nrw.de
die Höhe eines eventuellen Anspruchs auf Wohngeld berechnet und anschließend ein Wohngeldantrag gestellt werden.
Zweiter Heizkostenzuschuss
Wohngeldempfängerinnen und -empfänger erhalten als Ausgleich für den starken Anstieg der Energiekosten einen weiteren Heizkostenzuschuss.
Der Heizkostenzuschuss wird allen Wohngeldempfängerinnen und -empfängern geleistet, denen mindestens in einem der Monate September bis Dezember 2022 Wohngeld gezahlt wird. Der Heizkostenzuschuss ist nach der Personenzahl im Haushalt gestaffelt und beträgt für Haushalte mit einer Person 415 Euro, mit zwei Personen 540 Euro. Für jede weitere Person kommen 100 Euro hinzu.
In Nordrhein-Westfalen wird die Einmalzahlung voraussichtlich Ende Januar 2023 ausgezahlt werden. Ein Antrag ist nicht erforderlich, der Heizkostenzuschuss wird den berechtigten Personen vom Land automatisch gezahlt.
Second Heating Cost Subsidy
Housing benefit recipients get a further heating allowance in response to rapidly rising energy prices.
The requirement for heating cost subsidy recipients ist hat they received housing benefit for at least one month between September and December 2022. The heating cost subsidy is graded according to the size of the household:
In Norh rhine Westfalia the lump sum is expected to be paid out at the end of January. All those entitled will receive the heating cost subsidy automatically, so a separate application will not be necessary.
Housing Benefit Reform 2023
The housing benefit reform will come into force at the 1st of January 2023. Owing to this reform the number of people entitled to housing benefit will increase considerably. Unfortunately housing benefit recipients will have to wait for their claims to be processed due to an expected rush of applications, because local autorities will have to manage this large number with the existing staff. Citizens will not lose their claim, because housing benefit is calculated retrospectively from receipt of the application.
From mid-Dezember onwards you can estimate how much housing benefit you will receive by filling out a housing benefit calculator (www.wohngeldrechner.nrw.de), then you can submit your application.
?s?tma ödene?i
Konut yard?m? alanlar, enerji maliyetlerindeki keskin art??? telafi etmek için ek bir ?s?tma gideri sübvansiyonu al?rlar.
Is?nma yard?m?, Eylül - Aral?k 2022 aylar?n?n en az birinde konut yard?m? alan tüm konut yard?m? al?c?lar?na ödenecektir. Is?nma yard?m? hanedeki ki?i say?s?na göre derecelendirilir ve tek ki?ilik haneler için 415 avro, iki ki?i için 540 avro tutar?ndad?r. Her ilave ki?i için 100 Euro eklenir.
Kuzey Ren-Vestfalya'da tek seferlik ödemenin 2023 Ocak ay?n?n sonunda ödenmesi bekleniyor. Ba?vuruya gerek yoktur, ?s?nma gideri deste?i devlet taraf?ndan hak sahibine otomatik olarak ödenir.
konut yard?m? reformu
1 Ocak 2023'te, konut yard?m? reformu 2023 yürürlü?e girecek ve önemli ölçüde daha fazla insan?n konut yard?m? talep etmesine olanak tan?yacak.
Bununla birlikte, konut yard?m? yetkilileri, mevcut personel ile gelen çok say?da yeni ba?vuruyla ilgilenmek zorunda oldu?undan, daha uzun i?lem süreleri beklenebilir. Konut yard?m? ba?vurunun al?nd??? tarihten itibaren geriye dönük olarak hesapland???ndan, vatanda?lar hiçbir hak kayb?na u?ramaz.
Aral?k ay?n?n ortas?ndan itibaren, konut yard?m? hakk?n?z olan miktar? hesaplamak için eyaletin konut yard?m? hesaplay?c?s? www.wohngeldrechner.nrw.de'yi kullanabilir ve ard?ndan konut yard?m? ba?vurusunda bulunabilirsiniz.
Stand: 20.12.2022
Verbraucherzentrale NRW, Energieberatung Meschede
Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Marsberg finden Sie hier: http://wahlergebnisse.marsberg.com
Der Marsberger Newsletter hält Sie auf dem Laufenden: Presseinformationen, Veranstaltungen etc.
Jetzt kostenlos anmelden!